Regionale Entwicklung Steiermark

Wieder einmal.
Die Dinge sind im Umbruch -
Technologisch, Gesellschaftlich
und politisch.


DENKWERK Steiermark ist ein Verein, der sich um die Ausgestaltung einer lebenswerten Zukunft mit dem Schwerpunkt Steiermark kümmern möchte. DENKWERK Steiermark versteht sich streng parteiunabhängig und vereinigt Persönlichkeiten aus dem wirtschaftlichen, wissenschaftlichen, gesellschaftlichen sowie ehemaligen politischen Umfeld. Unabhängigkeit, Expertise, Glaubwürdigkeit und Vertraulichkeit im Diskurs sind die Eckpfeiler der Arbeit.

ZIELE DES VEREINS


Der Verein bezweckt die intellektuelle Auseinandersetzung der Mitglieder mit gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Fragen der Zeit. In einem durch Exzellenz, Unabhängigkeit und Vielfalt gekennzeichneten Diskurs sollen die Herausforderungen der Gesellschaft eruiert, Lösungsansätze dafür formuliert und der Öffentlichkeit und Verantwortungsträgern in unterschiedlicher Form zur Verfügung gestellt werden.


Die Stärke des DENKWERKs kennzeichnet dabei vor allem die Interdisziplinarität und die facettenreichen Kompetenzen der Mitglieder. Diese Stärken ermöglichen es, viele unterschiedliche, auch kontroversielle Blickwinkel einzunehmen und die Komplexität der Wirklichkeit abzubilden.


Das DENKWERK betrachtet den Standort Steiermark aus einem globalen Blickwinkel (think globally, act locally). Das heißt, Themen und Probleme werden ganzheitlich und mit Distanz analysiert (um Zusammenhänge zeichnen zu können), aber vor allem auf ihre Wirkung in Richtung „Lebens-Standort-Steiermark“ hin geprüft. Maßnahmen und Szenarien werden überwiegend für die regionale – wo sinnvoll und notwendig – aber auch für die nationale und europäische Ebene gezeichnet.


Das Ziel des Vereins ist es, als anerkannte und unabhängige DenkerInnengruppe der Steiermark zu gelten, die in der Gesellschaft eine konkrete Wirkung entfaltet und im Lande etwas bewegt, also auch aktiv kommuniziert. DENKWERK Steiermark soll als Stimme für die Zukunft und damit auch als Stimme für die Jugend gesehen werden und sich Gehör verschaffen. In diesem Sinne sollte es sich auch langfristig institutionalisieren.

ARBEITSWEISE

 

    die Erstellung eigener Expertisen und Strategiepapiere sowie sachlicher Unterlagen, die sowohl den Mitgliedern aber auch öffentlich in entsprechender medialer Form verfügbar gemacht werden sollen,


    Vorträge und Veranstaltungen sowohl für die Mitglieder des Vereins als auch für eine geeignete Öffentlichkeit, einschließlich der Errichtung und Führung hierzu erforderlichen Einrichtungen,


    die Kooperation mit Wissenschaft und Forschung sowie einschlägig verwandten Institutionen auf dem Gebiet gesellschaftlicher Zukunftsentwicklung,


    Diskurs mit Verbänden, Institutionen und öffentlichen Körperschaften, die in Verantwortung einer Ausgestaltung gesamtgesellschaftlicher Rahmenbedingungen sind.

UNSERE WERTE

 
DENKWERK Steiermark ist einhellig der Meinung, dass der Weg in die Zukunft über eine positive Transformation verlaufen kann. Allerdings ist es alles andere als selbstverständlich, dahin zu gelangen. Es benötigt eine aktive Positionierung und eine grundsätzliche Vision für eine positive Gesellschaftsentwicklung! Daher muss auch Klarheit und Transparenz bestehen, wie man sich eine gute und lebenswerte Gesellschaft vorstellt. Nichts ist gegeben, alles will kontinuierlich und ohne Unterlass neu erarbeitet werden. Als Werte in diesem Zusammenhang sehen wir gesellschaftliche Ideale, für die es wert ist, sich so einzusetzen, dass auch weitere Generationen sich der positiven Wirkungen erfreuen können.


Wir wissen, dass Werte nicht absolut genommen werden können (beispielsweise darf individuelle Freiheit nicht zum Schaden des anderen führen) und dass Werte nur durch den Respekt von Grenzen auch Werte bleiben können (wovon eine gelebte Toleranz zehrt). Werte brauchen Regeln, müssen beständig im Diskurs thematisiert und gepflegt werden und bedürfen einer aktiven Positionierung: Werte werden wertlos, wenn Menschen sie nicht leben und sich nicht aktiv sie einsetzen!


Für uns ist es eine Selbstverständlichkeit, dass sich all dies in einer vereinten, in der Demokratie verhafteten starken EUROPÄISCHEN UNION verwirklichen lässt, zu der es ein klares Bekenntnis gibt. Die Herausforderungen werden keinen Platz für nationale Selbstsucht lassen.

UNSERE WERTE ALS LEITMOTIV

 

    Eine demokratische Verfassung, die individuelle Freiheit, Unabhängigkeit und Bürgerrechte garantiert und eine Gesellschaft, die diese Regeln ernsthaft respektiert und lebt. Ein Staat ist ein Gesellschaftsvertrag mit Abtretung des Gewaltmonopols aber dem Gemeinwohl als Staatspflicht.


    Die zentralen Werte der Aufklärung wie Vernunft, religiöse Toleranz, Einsatz gegen Vorurteil und selbstverschuldete Unmündigkeit, Kritikfähigkeit und die damit verbundene Hinwendung zu Wissenschaft und naturwissenschaftlicher Erkenntnis.


    Eigenverantwortung und die Übernahme von Verantwortung für das Ganze in den persönlichen Entscheidungen. BürgerInnen des Staates haben gleichzeitig Recht und Auftrag, Räume möglichst umfassend selbst zu gestalten und im Rahmen ihrer Möglichkeiten einen aktiven Beitrag zu leisten.


    Respekt vor der menschlichen Würde auf allen Ebenen und für ein gesellschaftliches Miteinander, das einen höheren Wert hat, als das Beharren auf Partikularinteressen.


    Friedlichkeit und Streben nach Ausgleich bei gleichzeitiger Ausprägung einer positiven Konfliktkultur, die Differenzen thematisiert aber im Respekt vor der Würde des Anderen Grenzen kennt.


    Eine nachhaltige Wirtschaftsleistung zur Absicherung einer möglichst hohen Qualität des Lebens durch die Schaffung breiten Wohlstandes.


    Fairness sowie Vertrauen in die Menschen und insbesondere in die positive Gestaltungskraft der Jugend.